Kondensation
Innovation in der Biomassekondensation
Kondensation tritt in einem Kessel auf, wenn Dämpfe aus der Verbrennung unter eine bestimmte Temperatur abgekühlt werden. Diese Temperatur en wird als Taupunkt bezeichnet und hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Art des Brennstoffs, dem Druck der Gase …
Der Taupunkt des Pellets schwankt zwischen 45-48ºC, obwohl er in bestimmten Fällen niedriger oder höher sein kann.
Herkömmliche Kessel verhindern Kondensation, um Rost und damit Korrosion zu verhindern.
Dazu zwingen sie die Dämpfe, bei hohen Temperaturen herauszukommen, wodurch ein Großteil der Energie verloren geht, die auf das Wasser übertragen werden kann.
Diese im Wasserdampf enthaltene Energie wird als latente Wärme oder zustandsverändernde Wärme bezeichnet.
Eine Leistung höher als 100%?
Traditionell wurde angenommen, dass diese latente Wärme nicht genutzt werden kann, ohne die Kessel zu beschädigen, so dass zwei Begriffe geprägt wurden, um die Energie eines Brennstoffs zu definieren:
- Der höhere Heizwert (HH) für die bei der Verbrennungsreaktion tatsächlich erzeugte Energie.
- Der niedrigere Heizwert (NH) zur Wärme ist mit der damaligen Technologie rationell nutzbar, ohne die Kondensationsenergie des Wassers zu berücksichtigen.
Somit HH = NH + latenter Wärmedampf
Konventionell werden die Erträge immer noch in Bezug auf den HKP berechnet. Aus diesem Grund ist die scheinbare Leistung eines Brennwertkessels höher als 100% (gemessen unter traditionellen Bedingungen), obwohl sie natürlich weniger als 100% auf das höhere Heizwert bezogen ist.
Ein Brennwertkessel, auch wenn er nicht bei Temperaturen arbeitet, die Kondensation zulassen, hat unter ähnlichen Bedingungen immer eine höhere Leistung als ein nicht brennwertiger Kessel.